Die Wahrnehmung und die Identität einer Stadt konstituieren sich aus vielen Perspektiven. Im Gegensatz zur Karte, in der Orte festgeschrieben werden, formen die Perspektiven der Bewohner*innen und Besucher*innen ein dezentrales Netz. In diesem Netz sind die Räume flexibel verwoben. Spaziergänge verbinden unterschiedliche Stationen und bilden neue Narrative.
Die Plakatinstallation "Was wissen die Füße, was der Kopf nicht weiß?" entstand im Jahr 2021 im Rahmen des Kunstfestivals Mekasuba an der alten Feuerwache in Köln. Sie nutzte die Plakatfäche links und rechts des Osttors, die gewöhnlich für Ankündigungen verwendet wird.
UHPC (Ultra High Performance Concrete) fand in der Krypta der katholischen Kirche St. Johannes XXIII. in Köln statt - einem Gebäude im modernistischen Stil der 1960er Jahre. Die Veranstaltung bestand aus Lesungen verschiedener Textformate zusammen mit dem Autor Jonathan Lahr sowie aus drei Installationen.
“ALLE DINGE SIND SICHTBAR”: Thermotransferdruck auf Stoff, 4 × 3 m
“HINTER NICHTS VERBORGEN”: Thermotransferdruck auf grauem Stoff, 1,6 × 2,5m
Die Arbeiten reflektierten die Krypta als einen Ort des Geheimnisses und der Tiefe im Gegensatz zum Greifbaren und Flüchtigen z.B. des Haiku. Die Stoffe bedeckten zwei religiöse Bilder und den Altar. Die Textilien erzeugten ein Spiel, in dem sie die sakralen Symbole als bloße Oberflächen enthüllten und sie gleichzeitig in Objekte der Spekulation verwandelten, indem sie ihre Formen verbargen.
“TIEFE TRANSPARENZ”: Thermotransferdruck auf schwarzem Stoff, 1,4 × 1,35 m
FAR-OFF ist eine Kunstfestival am Ebertplatz in Köln, das begleitend zur Art Cologne stattfindet. Es versteht sich als perspektivische Ergänzung zur kommerziellen Kunstmesse am anderen Rheinufer. Für Besucher boten wir einen Kurzworkshop namens FAR OFF an. Mittels eines Fragebogens ordneten wir sie sozialen Milieus zu und präsentierten ihnen anschließend ein passendes Produkt namens FAR OFF: Einen Reiseveranstalter für die Zielgruppe der Performer, ein Fashion Label für die neuen Individualisten und Homeaccessoires für die sogenannten Unsichtbaren, die am Rande der Gesellschaft leben. Dabei ging es uns darum, die sozialen Einteilungen der Marktforschung offenzulegen und die Ambivalenz des FAR-OFF-Begriffs auszuloten.
Installationsmaterialien: Flipchart, Digitaldrucke, Haftnotizen
Photos: Michael Schaab, equallyathomeeverywhere
Fragebogen
Installation & Performance – Fragebogen, den Passanten ausfüllten
Passendes Far-OFF-Produkt für die Zielgruppe
Bei der Kunstausstellung No Place to Hide im Arbeitsamt und in der Agentur für Arbeit Stuttgart stellten wir die Installation Thomas Kessler aus. Diese erzählt die Geschichte des Ingenieurs Thomas Kessler, der in die Arbeitslosigkeit rutscht. Dies wird anhand von offiziellen Dokumenten wie Urkunden, einem Lebenslauf und Anträgen (beispielsweise einem ALG-I-Antrag) belegt. So wird die normative und restriktive Sprache des Formulars sichtbar.
Laserdrucke: 297 mm x 420 mm
Thomas Kessler: Ausstellungsansicht
Die Wahrnehmung und die Identität einer Stadt konstituieren sich aus vielen Perspektiven. Im Gegensatz zur Karte, in der Orte festgeschrieben werden, formen die Perspektiven der Bewohner*innen und Besucher*innen ein dezentrales Netz. In diesem Netz sind die Räume flexibel verwoben. Spaziergänge verbinden unterschiedliche Stationen und bilden neue Narrative.
Die Plakatinstallation "Was wissen die Füße, was der Kopf nicht weiß?" entstand im Jahr 2021 im Rahmen des Kunstfestivals Mekasuba an der alten Feuerwache in Köln. Sie nutzte die Plakatfäche links und rechts des Osttors, die gewöhnlich für Ankündigungen verwendet wird.
“ALLE DINGE SIND SICHTBAR”: Thermotransferdruck auf Stoff, 4 × 3 m
Die Arbeiten reflektierten die Krypta als einen Ort des Geheimnisses und der Tiefe im Gegensatz zum Greifbaren und Flüchtigen z.B. des Haiku. Die Stoffe bedeckten zwei religiöse Bilder und den Altar. Die Textilien erzeugten ein Spiel, in dem sie die sakralen Symbole als bloße Oberflächen enthüllten und sie gleichzeitig in Objekte der Spekulation verwandelten, indem sie ihre Formen verbargen.
“TIEFE TRANSPARENZ”: Thermotransferdruck auf schwarzem Stoff, 1,4 × 1,35 m
“HINTER NICHTS VERBORGEN”: Thermotransferdruck auf grauem Stoff, 1,6 × 2,5m
FAR-OFF ist eine Kunstfestival am Ebertplatz in Köln, das begleitend zur Art Cologne stattfindet. Es versteht sich als perspektivische Ergänzung zur kommerziellen Kunstmesse am anderen Rheinufer. Für Besucher boten wir einen Kurzworkshop namens FAR OFF an. Mittels eines Fragebogens ordneten wir sie sozialen Milieus zu und präsentierten ihnen anschließend ein passendes Produkt namens FAR OFF: Einen Reiseveranstalter für die Zielgruppe der Performer, ein Fashion Label für die neuen Individualisten und Homeaccessoires für die sogenannten Unsichtbaren, die am Rande der Gesellschaft leben. Dabei ging es uns darum, die sozialen Einteilungen der Marktforschung offenzulegen und die Ambivalenz des FAR-OFF-Begriffs auszuloten.
Installationsmaterialien: Flipchart, Digitaldrucke, Haftnotizen
Photos: Michael Schaab, equallyathomeeverywhere
Installation & Performance – Fragebogen, den Passanten ausfüllten
Passendes Far-OFF-Produkt für die Zielgruppe
Fragebogen
Bei der Kunstausstellung No Place to Hide im Arbeitsamt und in der Agentur für Arbeit Stuttgart stellten wir die Installation Thomas Kessler aus. Diese erzählt die Geschichte des Ingenieurs Thomas Kessler, der in die Arbeitslosigkeit rutscht. Dies wird anhand von offiziellen Dokumenten wie Urkunden, einem Lebenslauf und Anträgen (beispielsweise einem ALG-I-Antrag) belegt. So wird die normative und restriktive Sprache des Formulars sichtbar.
Laserdrucke: 297 mm x 420 mm
Thomas Kessler: Ausstellungsansicht
Equally At Home Everywhere wurde 2016 in Köln gegründet und konzentriert sich auf Narration als Verbindung von Text und Design. Unser Team vereint über 10 Jahre Erfahrungen in Kommunikationsdesign, Text, Art-Direktion und UX/UI Design. Für uns ist Design eine soziale Tätigkeit, die zu einem guten Zusammenleben beiträgt.
Equally At Home Everywhere wurde 2016 in Köln gegründet und konzentriert sich auf Narration als Verbindung von Text und Design. Unser Team vereint über 10 Jahre Erfahrungen in Kommunikationsdesign, Text, Art-Direktion und UX/UI Design. Für uns ist Design eine soziale Tätigkeit, die zu einem guten Zusammenleben beiträgt.